Telefon (+49)231 755-4621
TU Dortmund Fakultät ET/IT Lehrstuhl RST Gebäude IRF Otto-Hahn-Str. 8 44227 Dortmund Deutschland
Campus Adresse Campus Nord Gebäude IRF
Raum IRF 204
Evolutionäre Merkmalsselektion und Suchraumpartitionierung für die datenbasierte Fuzzy-ModellierungAus einer Menge von potenziellen Einflussgrößen für eine datenbasierte Fuzzy-Modellierung wird mit speziellen evolutionären Verfahren ein möglichst relevanter Satz von Einflussgrößen selektiert. Dabei wird zusätzlich die für eine Fuzzy-Modellierung erforderliche Granularisierung des Eingangsgrößenraumes den Daten optimal angepasst und bei der Relevanzbewertung berücksichtigt.Durch Beschränkung auf die relevantesten Einflussgrößen sowie der Verwendung optimierter Fuzzy-Zugehörigkeitsfunktionen wird der Suchraum für die nachgeschaltete Fuzzy-Modellierung (z.B. mit dem Fuzzy-ROSA-Verfahren) reduziert und für eine effiziente Regelsuche optimal partitioniert. Die Komplexität der resultierenden Fuzzy-Systeme wird hierdurch deutlich reduziert. Dies manifestiert sich in einer deutlich verringerten Anzahl benötigter Regeln, wobei in den meisten Anwendungsfällen zudem auch noch eine deutliche Erhöhung der Modellgüte erzielt werden kann.
Methoden der Computational Intelligence (CI): Im Rahmen des SFB 531 "Design und Management komplexer technischer Prozesse und Systeme mit Methoden der Computational Intelligence" werden Fuzzy-Systeme, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen unter dem Begriff CI-Methoden zusammengefasst. Der Einsatz dieser Methoden in der Energietechnik war Schwerpunkt im C5-Projekt "Prototypische Anwendungen der Fuzzy-Modellierung zur Prozessführung und -überwachung in der Energietechnik".
Weiterentwicklung und Ergänzung eines bestehenden KraftwerksführungssystemsIm Rahmen einer Kooperation mit der damaligen VEW Energie AG wurde am Lehrstuhl für Elektrische Steuerung und Regelung eine Neukonzeption eines Kraftwerksführungssystems entwickelt. Gegenstand der letzten Arbeiten vor der Liberalisierung des Energiemarktes war die Weiterentwicklung und Ergänzung des Systems um neue Konzepte insbesondere im Zusammenhang mit den Aufgabenbereichen: - kurzfristige Lastprognose - Prozessbewertung und darauf basierende Generierung von Handlungsanweisungen - Optimierung von Strategieparametern
Optimierung der Lageregelung von Hydraulik-VentilenDer Einzug der Feldbustechnologie in die Anwendungsfelder hydraulischer Proportional- und Regelventile führt zum Einsatz digitaler Lageregelungen der Ventilschieberposition und ermöglicht daher eine automatische Reglerparametrisierung.Die Optimierungsaufgabe ist allerdings schwierig, weil das hydraulische Ventil starke Nichtlinearitäten - z. B. aufgrund der Strombegrenzung, der Reibung und der magnetischen Hysterese - aufweist. Eine wesentliche Voraussetzung für die Parameteroptimierung war die Entwicklung eines Fuzzy-Gütemaßes zur Bewertung des dynamischen Verhaltens des Ventils bei unterschiedlichen Anregungen sowohl im Klein- als auch im Großsignalbereich, welches auf aus dem Regelungsverhalten abgeleiteten charakteristischen Kenngrößen basiert.Mit Hilfe des entworfenen Gütemaßes erfolgt eine automatisierte Optimierung der Reglerparameter des digitalen Lagereglers anhand des realen Hydraulikventils (Hardware-in-the-loop). Als Optimierungsalgorithmus wird aufgrund der großen Anzahl der Reglerparameter und der weitgehend unbekannten Gütelandschaft eine Evolutionsstrategie eingesetzt.
Automatisierte Prozessverfolgung in der Kraftfahrzeuglogistik durch Einsatz der UltraWideBand-Technologie zur Echtzeitortung
Neben meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Regelungssystemtechnik erfülle ich sämtliche Aufgaben der Studienfachberatung der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik.
Erscheinungsjahr:
2010, 2008, 2007, 2006, 2005
2010
2008
2007
2006
2005